PD Dr. Stefanie Graefe

Stefanie Graefe ist Privatdozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im SFB leitet sie das Teilprojekt C02 „Dynamiken der Reproduktionsökonomie. Formen der Aneignung in globalen Fertilitätsketten“. Sie studierte an der Universität Hamburg Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft und hat dort 2006 über Michel Foucaults Konzept der Biopolitik in Soziologie promoviert. Seit 2008 ist sie am Institut für Soziologie der FSU beschäftigt. Ihre Habilitation legte sie 2015 mit einer Arbeit zum Zusammenhang von Alter(n) und Subjektivität ab.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Subjektivität und gesellschaftlicher Wandel, Wachstums- und Kapitalismuskritik, Bio-, Gesundheits- und Alter(n)spolitiken sowie Qualitative Sozialforschung. Neben dem SFB-Projekt leitet sie außerdem gemeinsam mit Silke van Dyk ein Forschungsprojekt zum Zusammenhang von Freiwilligkeit, sozialer Reproduktion und Digitalisierung.

Ein Bild von PD Dr. Stefanie Graefe.

Aktivitäten

Veröffentlichungen

wissenschaftliche Publikationen
  • Graefe, S.; Herb, I.; Lettow, S. (Hrsg.): Dimensions of Property in Reproductive Economies. Practices, Discourses, and Structures. Campus Verlag, (in Vorbereitung).
  • Graefe, Stefanie (2024): „Moral economies and (de)propertization in the context of transnational reproductive economies", in: Graefe, S.; Herb, I.; Lettow, S. (Hrsg.): Dimensions of property in transnational reproductive economies: Practices, structures and discourses. Frankfurt a. Main: Campus, (in Vorbereitung).
  • Graefe, Stefanie (2024): „Uneindeutige Verhältnisse. Subjektive Deutungen von Eigentum am menschlichen Körper im Kontext transnationaler Reproduktion", in: AKF (Hrsg.), Ungewollte Kinderlosigkeit. Vom Mythos der grenzenlosen Machbarkeit und den Schattenseiten der Reproduktionsmedizin. Dokumentation des Fachtages des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft, 03.11.2023 in Berlin-Wannsee, Berlin.
  • Graefe, Stefanie (2023): „Unbedingte Freiheit? Sterbehilfe im fortgeschrittenen Neoliberalismus“, in: Simon Duncker/Almuth-Maria Schmidt (Hrsg.), Sterben mit Anspruch? Sterbehilfe aus gesellschaftstheoretischer und historischer Sicht, Baden-Baden, 43-62. DOI: 10.5771/9783748937340-43.
Medien und Podcasts
  • Graefe, Stefanie (2023): „Zwischen Ware und „Spende“. Die widersprüchliche Praxis der Eizelltransfers", in: Bioskop. Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften, Nr. 101, 14-15.

Teilprojekte