Ökonomisches Eigentum und politische (Un-)Gleichheit. Eine elitensoziologische Analyse.

Projektbeschreibung
Aufbauend auf diesen und weiteren Erkenntnissen analysiert das Teilprojekt die Wirkungen von Eigentum auf die repräsentative Demokratie in einem Mixed-Methods-Forschungsdesign mit drei neuen Schwerpunkten: Erstens untersuchen wir, ob diese Befunde Hinweise auf einen Bedeutungsgewinn finanzieller Ressourcen in der Politik oder sogar Anzeichen für einen Strukturwandel hin zu einer „unequal democracy“ in Deutschland sind. Diese Frage kann erst durch die longitudinale Erweiterung der bisherigen Untersuchungen beantwortet werden. Dafür wird eine im Projekt bereits gestartete, qualitative Panelstudie zur Rekrutierung in den Wahlkreisen mit einer zweiten Welle fortgesetzt und thematisch um die parlamentarische Karriere erweitert; die Datenbank zu den Karrieren der Abgeordneten und Regierungsmitglieder wird fortgesetzt und eine weitere Wahlperiode bzw. die Zeit nach Mandat bzw. Amt aufgenommen; zudem wird die Abgeordnetenbefragung mit früheren Befragungen kombiniert.
Zweitens wird mit dem sogenannten „Drehtüreffekt“ der Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf die Politik und damit – ergänzend zu den bisher schon untersuchten Nebentätigkeiten – ein weiterer vermuteter Mechanismus für ungleiche Repräsentation vertiefend untersucht. In diesem Zusammenhang erforschen wir die Karrieren nach dem Ausscheiden aus der Politik und damit die Wechselwirkungen und Verflechtungen von politischen und wirtschaftlichen Eliten. Dieser Bereich ist für die Analyse der Invisibilisierung von Eigentumswirkungen und zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft von besonderem Interesse.
Drittens steht die Frage im Zentrum, ob und wie der räumliche Kontext den ungleichen Zugang zum Parlament und die ungleiche Repräsentation in Deutschland beeinflusst. Ost-West-Unterschiede in der Wahlkampffinanzierung ebenso wie die in der ersten Förderphase geführten qualitativen Interviews in den Wahlkreisen verweisen auf räumlich kontingente Eigentumswirkungen. Für die Erforschung der Wirkungen sozialer Ungleichheit im Zusammenspiel mit räumlicher Eigentumskonzentration bzw. -ungleichheit werden die vorliegenden individuellen Daten mit räumlichen Kontextvariablen auf Ebene der Kreise verknüpft und im Rahmen von Mehrebenenanalysen ausgewertet. Alle Ergebnisse werden in einer integrierten Analyse zum Einfluss von Eigentum auf die Rekrutierung und Repräsentation und zu möglichen Anzeichen für eine „unequal democracy“ in Deutschland zusammengeführt, womit das Teilprojekt zu den zentralen Fragen des SFB nach Eigentumswirkungen und einem Strukturwandel durch Eigentum beiträgt.
Aktivitäten
Publikationen
- Vogel, Lars (2024): „Regionale Verankerung und Mobilität von Eliten in Deutschland", in: Vogel, L.; Lorenz, A.; Pates, R. (Hrsg.) Ostdeutschland – Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? Wiesbaden: Springer VS.
- Kollmorgen, R.; Vogel, L.; Zajak, S. (Hrsg.) (2024): Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Springer.
- Reiser, Marion (2024): „The Informal Rules of Candidate Selection and Their Impact on Intra-Party Competition", in: Party Politics 30(1), 85-95.
- Reiser, M.; Rinne, J.; Vogel, L. (2024): „Affluence and Preferences for Democratic Representation: The Case of German Citizens and Legislators", in: SocArXiv, https://doi.org/10.31235/osf.io/aen7q.
- Rinne, J.; Graner, J. (2024): „Unschärfen der Vermögensmessung und deren Implikationen für die soziale und politische Ungleichheitsforschung", in: SSOAR, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93834-7.
- Rinne, J.; Janzing, M.; Bönnighausen, H. (2024): „Property vs. Usage Rights: Attitudes of Citizens and Political Elites", Working Paper Nr. 6, Jena: Sonderforschungsbereich/Transregio 294 „Strukturwandel des Eigentums“.
- Coffé, Hilde; Reiser, Marion (2023): „How perceptions and information about women’s descriptive representation affect support for positive action measures“, in: International Political Science Review, DOI: 10.1177/0192512121995748.
- Hebenstreit, Jörg (2023): „Lobbyismus und Wahlkampffinanzierung – ‚It’s all about the Money'“, in: Lammert, C.; Siewert, M.; Vormann, B. (Hrsg.), Handbuch Politik USA, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS, online first.
- Krämling, A.; Geißel, B.; Rinne, J. R.; Paulus, L. (2023): „Direct democracy and equality: A global perspective“, in: International Political Science Review, 44(4), 507-522. DOI: 10.1177/01925121211058660.
- Leipold, Alexander (2023): „Der Einfluss von Diskurskoalitionen auf die Besteuerung von Unternehmen. Ein Vergleich von Pressedebatten und Anhörungen im Deutschen Bundestag zur Steuergesetzgebung seit 1965" (Dissertation), Leuphana Universität Lüneburg, https://doi.org/10.48548/pubdata-240.
- Reiser, M.; Rinne, J.; Vogel, L. (2023): „Unequal Democracy aus Sicht der Abgeordneten. Befunde der Jenaer Abgeordnetenbefragung 2022“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 54(4), 889-911, https://doi.org/10.5771/0340-1758-2023-4-889.
- Reiser, Marion; Reiter, Renate (2023): „A (New) East–West-Divide? Representative Democracy in Germany 30 Years after Unification“, in: German Politics, 32:1, 1-19, DOI: 10.1080/09644008.2022.2049598.
- Vogel, Lars (2023): „The Impact of Political Professionalization on Legislators-Citizen Congruence in Policies and Process Preferences“, in: Revue internationale de politique comparée 30(2), 177-213, https://www.doi.org/10.3917/ripc.302.0177.
- Vogel, L.; Schneickert, C. (2023): „Political Elites“, in: Grasso, Maria & Guigni, Marco (Hrsg.) Enyclopedia of Political Sociology, Edward Elgar.
- Reiser, Marion (2022): „Strategies of the Party Selectorate: The Two-Level Game in District Selec-tions in Germany’s Mixed Member Electoral System", in: Frontiers in Political Science 3(780235).
- Vogel, Lars (2022): „(How) Perceived Descriptive Underrepresentation Decreases Political Support: The Case of East Germans“, in: German Politics, 32:1, 169-190. DOI: 10.1080/09644008.2022.2058494
- Vogel, Lars (2021): „Rekrutierungsmuster und -mechanismen von Regierungsmitgliedern", in: Korte, K.-R.; Florack, M. (Hrsg.) Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1–18.
Vorträge
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „Drivers of Unequal Issue Congruence – Wealth and Party Ideology“, Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), September 2024, Göttingen (angenommen).
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „Unequal Preferences for Democratic Representation – The Influence of Wealth among Citizens and Legislators”, Workshop “Representation and Responsiveness”, Februar 2024, Mainz.
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „MPs’ perspective on unequal democracy Findings from the Jena Parliamentary Survey 2022”, Workshop “Representation and Responsiveness”, Februar 2024, Mainz.
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „Eigentum und politische Repräsentation: Zum Einfluss von Eigentum auf die Prozesspräferenzen von Abgeordneten und Bevölkerung“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Heterogeneous Representation“, Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, Januar 2024, Berlin.
- Jonathan Rinne: „What makes a good democratic decision-maker” Roundtable, Workshop „What Do Citizens Want From Democracy?”, Dezember 2023, Frankfurt.
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „Economic and political Equality: Does wealth affect the process preferences of citizens?”, IPARL Workshop, November 2023, Berlin.
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „Abgeordnete und Eigentum. Befunde einer Abgeordnetenbefragung in Deutschland“, DVPW Sektionstagung „Regieren", Oktober 2023, Berlin.
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „The impact of wealth on responsiveness: The Case of German MPs ”, SFB Säulentagung, Oktober 2023, Erfurt.
- Reiser, Marion, Rinne, Jonathan & Vogel, Lars: „The role of property in representation: The Case of German MPs. Panel: „Does it matter who governs? On the link between descriptive and substantive representation“ Panel, ECPR General Conference, Prag. (09/2023)
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „The impact of wealth on responsiveness: The Case of German MPs“, ECPR General Conference August 2023, Prague.
- Reiser, Marion, Rinne, Jonathan & Vogel, Lars: „Economic Inequality and Notions of Democratic Representation”. Workshop „Democratic Citizens and Political Elites“, Universität Mainz. (03/2023)
- Marion Reiser, Jonathan Rinne, und Lars Vogel: „Conceptions of Democratic Equality Among MPs and Citizens in Germany“, Workshop “Democratic Citizens and Political Elites: Communication, Interaction, and Congruence”, März 2023, Mainz.
- Vogel, Lars (2023): „One size fits it all? Citizens’ conceptions of elites and democracy“, Panel „Democratic Citizens and Political Elites“, Elites and Public Opinion: Analysing the Interaction of Public Opinion, Policy-Making and Party Strategy”, ECPR General Conference. (Prag 09/2023)
- Marion Reiser, Jonathan Rinne und Lars Vogel: „Political Professionalization and Political Equality: Representation and Participation in Parliaments in Germany“, Workshop „The Individual and Contextual Effects of Economic Scarcity on Political Integration”, März 2022, Mailand.
- Marion Reiser: „Digitale Willensbildung bei der Kandidatenaufstellung“. Parteienwissenschaftliches Symposium ‚Digitale Parteiendemokratie‘ des PRuF, April 2022, Düsseldorf
- Vogel, Lars (2022): „Kommunale Repräsentanz und gesellschaftliche Vielfalt“, Workshop, Böll Stiftung. (Online Februar 2022)