Geistiges Eigentum. Soziale Einbettung und funktionale Äquivalente

Projektbeschreibung

Das Teilprojekt untersucht, inwiefern in der postindustriellen Ökonomie Bedarf entsteht, das Eigentum an den öffentlichen Gütern Wissen und Information neu zu regeln. Wie werden hier problematisch gewordene Zugangsbeschränkungen durchgesetzt und gerechtfertigt? Welche Arrangements erlauben es, Wissen und Information ggf. auch ohne exklusive Eigentumsrechte zu kontrollieren und zu verwerten?

Welche Konflikte entstehen, wenn wenige Akteure Gewinn aus breiten geistigen Austauschprozessen schlagen, und welche Lösungen zeichnen sich ab? Hierzu sollen in der ersten Förderphase anhand der Ökologien von Internetfirmen und Online-Gemeinschaften empirisch fundierte theoretische Antworten generiert werden.

Aktivitäten des Projektes

Veranstaltungen
  • Beteiligung am 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft "Polarisierte Welten" (DGS), Bielefeld University, Germany. 26. bis 30. September 2022.
  • Co-Organisation des Workshops “The Materiality of Immaterial Goods”, SFB 294, Friedrich-Schiller-University Jena, Germany, June 23-24, 2022 [eingeladene Gäste: Alexander Peukert, Cicilia Ricap, Parminder Seeth Singh, Melanie Dulong de Rosnay, Stefano Zacchiroli, Susanne Draheim/Kai von Luck, Stefano Zacchiroli, Philipp Staab, Barbara Brandl, Tobias Kämpf]
  • Co-Organisation der Konferenz des Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft “Eigentum, Medien, Öffentlichkeit”. WU Wien, Austria, 12. bis 14. Mai 2022.
Veröffentlichungen
  • Marlen van den Ecker, Tilman Reitz und Sebastian Sevignani. 2023. Between Openness and Exclusion. Property and Profitability in the Information Economy. SFB Working Paper-Reihe. 
  • Tilman Reitz, Sebastian Sevignani, and Marlen van den Ecker. 2023. Zur Dialektik von Öffnung und Schließung – Ökonomie, Recht und Praxis immaterieller Güter. In Theorien des digitalen Kapitalismus, edited by Tanja Carstensen, Simon Schaupp, and Sebastian Sevignani. Berlin: Suhrkamp. Forthcoming.
Vorträge
  • Sevignani, Sebastian and Marlen van den Ecker.  Geistiges Eigentum und funktionale Äquivalente im Digitalen Kapitalismus. Gesprächsrunde auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft (DGS), Bielefeld University, Germany. 28. September 2022.

Projektbeteiligte