Eigentumskonflikte und staatliche Reaktionen auf die Internationalisierung chinesischer Unternehmen in den USA und der EU

Projektbeschreibung

Die Internationalisierung chinesischer Konzerne hat zu umfangreichen (außen)wirtschafts- und industriepolitischen Reaktionen in den USA und der EU geführt. Während die USA mit Importzöllen, Investitionskontrollen und Sanktionen gegen chinesische Staats- und Hochtechnologieunternehmen einen entschiedenen Kurs eingeschlagen haben, ist die EU mit Initiativen wie dem International Procurement Instrument zurückhaltender vorgegangen. Ziel des Teilprojekts ist es, die Ausgestaltung der jeweiligen eigentumsbezogenen staatlichen Interventionen in den USA und der EU herauszuarbeiten sowie deren Auswirkungen auf die internationalen Strategien chinesischer Unternehmen zu analysieren.

Das Teilprojekt entwickelt die Forschung aus der ersten Förderphase weiter, indem es nicht mehr primär nach Ursachen für die neue Staatstätigkeit fragt, sondern deren Wirkung auf chinesische Eigentumssubjekte in den Mittelpunkt stellt und vergleichend untersucht. Die Ausgangsannahme des Vorhabens ist, dass der „new statism“ in den USA und der EU sich vorrangig gegen chinesische Unternehmen in Staatseigentum und solche mit strategischem Eigentum an Hochtechnologie richtet. Die jeweiligen Maßnahmen prägen allerdings die internationalen Strategien der chinesischen Konzerne unterschiedlich: Während es Hinweise darauf gibt, dass sie ihre Unternehmensnetzwerke in den USA deutlich zurückgebaut haben („Decoupling“), scheinen dieselben Unternehmen auf dem EU-Binnenmarkt lediglich ihre Strategien zu adaptieren (u. a. Veränderung von Geschäftsfeldern). Im Zentrum der Analyse stehen deshalb ein Vergleich der unternehmensbezogenen Eigentumskonflikte in den USA und der EU, die jeweiligen eigentumsbezogenen staatlichen Reaktionen in Industrie- und (Außen-)Wirtschaftspolitik auf die Internationalisierung chinesischer Unternehmen sowie die sich verändernden Geschäftstätigkeiten dieser Unternehmen in der EU und den USA. Das Projekt verfolgt ein Mixed-Methods-Design: In einem ersten Schritt werden die staatlichen Reaktionen in den USA und der EU vergleichend untersucht. Daraufhin wird der in der ersten Förderphase erstellte SinoTop500-Datensatz (zu Eigentumsstrukturen der größten chinesischen Unternehmen) um Daten zu den Auswirkungen der eigentumsbezogenen staatlichen Maßnahmen erweitert und anschließend mittels deskriptiver Statistik untersucht. Diese Analyse wird durch qualitative Fallstudien zu den veränderten Strategien ausgewählter chinesischer Unternehmen in den USA und der EU vertieft.

Projektaktivitäten

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen
  • Schmalz, S.; Schneidemesser, L., Xu, H. (2024): „An Emerging China-Threat-Corporatism? CRRC’s Acquisition of a German Locomotive Company and Its Impact on Labour Relations, in: European Journal of Industrial Relations, online first, https://doi.org/10.1177/09596801231226421.
  • Köncke, P.; De Graaff, N. (2024): „Chinese Multinationals and Europe’s Geoeconomic Turn: De-globalization of the Chinese ICT and Automotive Industry?“, in: Politics and Governance 12, https://doi.org/10.17645/pag.8195.
  • Köncke, P.; Schmalz, S. (2024): „The World-System of Vaccine Distribution. Global Inequalities and Geopolitical Conflicts During the COVID-19 Pandemic“, in: Journal of World-Systems Research 30(1), 195-222, https://doi.org/10.5195/jwsr.2024.1173
  • Peters, F.; Rinne, J.; Saalfeld, R.; Schmalz, S.; Stuart, A.; von der Weth, L. (2024): „Eigentumskonflikte: Eine Typologie“, SFB 294 Working Paper No. 5, https://sfb294-eigentum.de/de/publikationen/working-paper/#paper-nr-5
  • Gräf, H.; Schmalz, S. (2023): „Avoiding the China shock: How Chinese state-backed internationalization drives changes in European economic governance“, in: Competition and Change, online first: https://doi.org/10.1177/10245294231207990.
  • Erlbacher, L.; Schmalz, S. (2023): „Chinese Perspectives on the US-China Rivalry: Navigating Geo-economic and Technological Tensions in a New Era of Global Statism“, in: Critical Policy Studies 17(2), 337-345, https://doi.org/10.1080/19460171.2023.2218463.
  • Schmalz, Stefan (2023): „Varianten des digitalen Kapitalismus: China und USA im Vergleich“, in: Carstensen, T.; Schaupp, S.; Sevignani, S. (Hg.): Theorien des digitalen Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 285-304.
  • Köncke, P.; Simon, J. (2022) (Hg.): StaatsKapitalismus, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 208.
  • Schneidemesser, L.; Butollo, F. (2022): „Alibaba’s Distribution-Centred Approach towards the Industrial Internet: A Chinese Version of Industry 4.0?“, in: Gereffi, G.; Bamber, P.; Fernandez-Stark, K. (Hrsg.) China’s New Development Strategies: Moving Up and Moving Abroad in Global Value Chains, Palgrave Macmillan, Singapore, 61-83. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-19-3008-9_3
  • Schmalz, S.; Gräf, H.; Köncke, P.; Schneidemesser, L. (2022): „Umkämpfte Globalisierung: Amerikanische und europäische Reaktionen auf Chinas Aufstieg im Hochtechnologiebereich“, in: Berliner Journal für Soziolologie 32(3), 427–454. DOI: 10.1007/s11609-022-00481-x.
Medien und Podcasts

Vorträge

  • Schmalz, Stefan: „Chinesische E-Auto- und Batteriehersteller als neue Wettbewerber: Industrie- und arbeitspolitische Herausforderungen“, China Briefing der Friedrich-Ebert-Stiftung/ AG Außenpolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Bundestag, Berlin (25.4.2024)
  • Schmalz, S.; Schneidemesser, L.: „What Does Chinese Direct Investment Mean for Co-Determination? A Comparative Study in the German Metal and Electronics Industry”, International Labor Process Conference, Göttingen (5.4.2024)
  • Schneidemesser, Lea: „An Emerging China Threat Corporatism? Chinese Brownfield Investments with Industrial Policy Implications”, Seminar Series “The world at present – scholars international research”, No. 14, Shanghai University, Institute of Economic Sociology and Multinationals, Shanghai (5.1.2024)
  • De Graaff, N.; Köncke, P.: „China Inc. Enters Europe: Internationalization Strategies of Chinese ICT and Automotive Companies Expanding into the European Union”, EWIS-Workshop, Amsterdam (12. bis 14.7.2023)
  • Schneidemesser, Lea: „Chinese OFDI in Europe amid Digitalization –Beyond Huawei and Tiktok, what access to data can be gained by Chinese investors in Europe?”, SASE Annual Conference 2023, Rio de Janeiro (20. bis 22.7.2023)
  • Schmalz, Stefan: „When Germany Started Questioning Chinese FDI: An Analysis of the Acquisition of a Leading German Robotics Company”, Conference „Breaking Boundaries – Chinese Companies Abroad”, The Australian National University, Canberra (29.6.2023)
  • Gräf, Helena: „Conflicts over the rise of Chinese Capitalism: The reconfiguration of economic governance in the EU”, Workshop „Germany’s Geopolitical Economy“, Munk School of Global Affairs & Public Policy, University of Toronto (30.09.2022)
  • Schmalz, Stefan: „Digitale Kapitalismusvarianten: China und USA im Vergleich”, DGS Kongress 2022, Bielefeld, (29.9.2022)
  • Erlbacher, L.; Köncke, P.: „The Anatomy of China’s State Capitalism: Mechanisms of Party-State Influence and Degrees of State-Permeation”, REDEFINE China/Europe and the Changing Global Order Seminar Series (The Open University, UK), digital (8.9.2022)
  • Köncke, Philipp: „Mechanisms of Party-State Influence and Degrees of State-Permeation in China’s Capitalism”, SASE Annual Conference 2022, Amsterdam (10.7.2022)

Liste aller Vorträge

 

Veranstaltungen

 

Projektbeteiligte