Eigentum an genetischen Ressourcen. Zur Aneignung traditionellen Wissens in der Bioökonomie

Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht den Versuch, traditionelles Wissen zu genetischen Ressourcen in Eigentumsverhältnisse zu überführen. Das Erkenntnisinteresse gilt den Eigendynamiken der Eigentumsobjekte, die diese Propertisierung erschweren, sowie der möglichen Entstehung von alternativen Eigentumsformen und Alternativen zum privaten Eigentum in der globalen Bioökonomie.
Dafür wird in einer empirischen Studie die Implementierung des Nagoya-Protokolls von den internationalen Aushandlungsforen bis zu den Verhandlungen um Ausgleichszahlungen zwischen Indigenen und Unternehmen in Brasilien analysiert.
Projekt-Mailadresse: biodiv-property@uni-jena.de
Aktivitäten des Projektes
Veranstaltungen
- Workshop „Propertisierung – Kommodifizierung – Kommerzialisierung. Kritische Perspektiven auf Reproduktionsökonomien und Bioökonomie“ mit einer Keynote-Lecture von Prof. Dr. Sarah Franklin (University of Cambridge). (14. bis 15.10.2021)