19. Dezember 2022

Eduardo Relly zu Gast bei der UN-Biodiversitätskonferenz

Eduardo Relly von JRT03 nimmt an der 15. UN-Artschutzkonferenz (COP15) in Montreal teil.

Erfahrungsbericht Eduardo Relly

Nach mehrmaligen Verschiebungen findet in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP 15) statt. Die CBD COP 15 wird unter dem Vorsitz Chinas die bedeutendste UN-Biodiversitätskonferenz seit 10 Jahren sein, da neue Rahmenbedingungen, Ziele und Vorgaben für den Erhalt der biologischen Vielfalt entworfen und diskutiert werden sollen. Gleichzeitig sollen die in Nagoya 2010 auf der 10. UN-Biodiversitätskonferenz vereinbarten Aichi-Ziele und ihre Umsetzungsmaßnahmen auf Erfolge geprüft werden.

Für die Verhandlungen in Kanada möchte China (mit starker Unterstützung Brasiliens) erreichen, dass die drei Kernelemente des Übereinkommens über die biologische Vielfalt von 1992, namentlich der Schutz der Natur, die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen und die gerechte Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen, mit der gleichen Dringlichkeit behandelt und vollständig in die Verhandlungsprozesse integriert werden (inzwischen werden einige Ziele aufgrund globaler Machtkonstellationen separat behandelt). Die Konferenz umfasst vier große Sitzungen:

a) 5. Sitzung der offenen Arbeitsgruppe zum globalen Rahmen der biologischen Vielfalt nach 2020

b) 15. Sitzung der Artenschutzkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt

c) 10. Sitzung der Artenschutzkonferenz, die als Treffen der Unterzeichner des „Cartagena Protocol on Biosafety“ dient
    (COP-MOP 10)

d) 4. Sitzung der Artenschutzkonferenz, die als Tagung der Mitglieder des „Nagoya Protocol on Access and Benefit-sharing“ dient
    (COP-MOP 4).

Eduardo_Relly_bei_COP

Für mich ist das Ziel Nummer 3 von größter Bedeutung für die Realisierung meines Projekts im SFB (JRT03). Ich werde vor allem die 4. Sitzung der Artenschutzkonferenz besuchen, da es die Forschung, die wir in Jena betreiben, direkt betrifft. Dieses Treffen wird sich vor allem mit dem weit verbreiteten Eindruck des Scheiterns des Nagoya-Protokolls befassen, indem es sich auf die Möglichkeiten konzentriert, die die digitale Sequenzinformation (DSI) genetischer Ressourcen bietet. DSI bietet eine Art "universelle Karte der biologischen Vielfalt", da die Digitalisierung und die Gentechnik die schnelle Übertragung von Gensequenzen ermöglicht.

Das bedeutet, dass Unternehmen, Forscher und andere nicht mehr in den Wald gehen müssen, um ihre Materialproben zu sammeln; der Zugang zu genetischen Ressourcen kann online erfolgen, unabhängig von der Materialität der Ressource. Die große Frage liegt in der Tatsache, dass die Konvention von 1992 genetische Ressourcen als "Material" und nicht als "Information" definiert, wie es die Befürworter der DSI fordern. Indem genetische Ressourcen als Informationen definiert werden, ändert sich das gesamte Gebäude der Konvention und des Nagoya-Protokolls, was sich direkt auf den Zugang und die Zustimmung traditioneller Gemeinschaften weltweit auswirkt.

Die CBD COP 15 wird eine gute Gelegenheit sein, vor Ort zu sehen, wie Eigentum an genetischen Ressourcen aufgebaut und verhandelt wird. Auch wenn die Diskussion über Patente in einem anderen Forum geführt wird (Weltorganisation für geistiges Eigentum), sind die jetzt verhandelten Fragen von Zugang und Zustimmung konstitutive Bestandteile für die Anmeldung eines Patents. So sind in Ländern wie Brasilien für die Anmeldung eines Patents die Einhaltung von Gesetzen, die den Zugang zu biologischer Vielfalt und traditionellem Wissen regeln erforderlich.

Ergebnis CBD COP15

Nach zähen und intensiven Verhandlungen haben die ca. 200 Vertragsstaaten auf der 15. Weltbiodiversitätskonferenz das Weltnaturabkommen verabschiedet. Darin bekennen sich die Nationen dazu, die biologische Vielfalt zu erhalten und schützen.

  • Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Landschaft und der Meere zu Schutzgebieten werden.
  • Die Länder verpflichten sich, mehr Geld in den Schutz der Artenvielfalt zu investieren: Reichere Länder sollen ärmeren Ländern bis 2025 rund 20 Milliarden Dollar jährlich zahlen.
  • Risiken aus Pestiziden und Düngemitteln für die Natur sollen halbiert werden.