Von 2006 bis 2012 studierte ich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Soziologie und Philosophie, an der ich im Sommer 2020 meine Promotion in Soziologie abschloss. Die Dissertation „Gesellschaft verändern! Konturen einer performativen Soziologie“ ist der Versuch, das analytische, deskriptive, gesellschaftstheoretische und zeitdiagnostische Spektrum gegenwärtiger Soziologie um einen performativen resp. gestalterischen Ansatz zu erweitern. Meine bisherigen akademischen Stationen führten mich vom Lehrstuhl für Sozioökonomik der Zeppelin Universität Friedrichshafen (2015 – 2016), über das Institut für Soziologie (2015 – 2017) und das Institut für Allgemeinmedizin (2016 – 2019) der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Kolleg Postwachstumsgesellschaften Jena (Stipendiat von Oktober 2017 bis März 2018) an die Hochschule München, an der ich seit August 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken“ tätig bin. Meine Forschungsschwerpunkte sind demokratische Innovationen und Demokratieentwicklung, Reparatur- und DYI-Kulturen, Stadtsoziologie, Reale Utopien, sowie öffentliche und performative Soziologie.
Veröffentlichungen
- Jende, R. (Hg.) (2020): Öffentliche Soziologie in Aktion. 72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen. Wiesbaden: Springer VS.
- Jende, R. (2017): Über die Produktivität transdisziplinärer Forschung bei der Gestaltung sozialer Umwelten. In: Schemme, D.; Novak, H.; Garcia-Wülfing, I. (Hg.): Gestaltungsbasierte Forschung in Innovations- und Entwicklungsprogrammen. Potenzial für Theoriebildung und Praxisgestaltung, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, S. 417-431.
- Selke, S.; Neun, O.; Jende, R.; Lessenich, S.; Bude, H. (Hg.) (2022): Handbuch öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
- Jende, R. (2021): Dialogische Ästhetik in der Stadtentwicklung. Eine Betrachtung performativer Soziologie. In: Karjevsky, G; Halbrecht, K. (Hrsg.): Die Gefühletaktik | The Love Tactic. Arch+, S. 45-57.
- Jende, R. (2021): Öffentliche Krisenexperimente. In: Handbuch Öffentliche Soziologie, a.a.O.
- Beck, G.; Jende, R. (2020): RePair Democracy. Soziale Innovationen als Werkstätten für demokratische Gestaltung. In: Franz, HW.; Beck, G.; Compagna, D.; Dürr, P.; Gehra, W.; Wegner, M. (Hrsg.): Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Springer VS, Wiesbaden, S. 347-364.